zurück zu allen Nachrichten

Was können moderne Drohnen wirklich?

Vom Freizeitgerät zum professionellen Datenerfassungswerkzeug
July 23, 2025

Was können moderne Drohnen wirklich? – Vom Freizeitgerät zum professionellen Datenerfassungswerkzeug

Warum begegnen uns Drohnen heute so häufig im Alltag?

Drohnen sind längst Teil des öffentlichen und privaten Raums geworden. Man sieht sie bei Events, auf Baustellen, in der Landwirtschaft – und immer häufiger auf Social Media. Besonders sogenannte Multicopter mit Kamera sind beliebt: Sie filmen und fotografieren Landschaften, Städte oder Urlaubsaufnahmen aus der Luft und eröffnen neue visuelle Perspektiven.

Doch was viele nicht wissen: Hinter diesen Geräten steckt eine hochentwickelte Technologie, die längst über den Freizeitbereich hinausgeht.

Wie haben sich Drohnen in den letzten Jahren technisch entwickelt?

In den letzten zwei Jahren hat die Drohnentechnologie enorme Fortschritte gemacht. Drohnen sind heute mehr als fliegende Kameras – sie sind mobile, sensorbasierte Datenerfassungsplattformen.

Diese Entwicklungen haben die Einsatzmöglichkeiten in professionellen Bereichen wie der Geodaten-Erfassung, der Vermessung, dem Infrastruktur-Monitoring oder der 3D-Modellierung deutlich erweitert.

Moderne UAV-Systeme (unmanned aerial vehicle) bieten unter anderem:

  • Hochauflösende Kamerasensoren mit bis zu 20 MP oder mehr
  • RTK-/PPK-fähige GPS-Module für zentimetergenaue Positionierung
  • Automatisierte Flugplanung und Hindernisvermeidung
  • Echtzeit-Datenübertragung und Cloud-Auswertung
  • Nahtlose Integration in GIS-, CAD- und BIM-Systeme

Eine Drohne in Nahansicht

Welche Vorteile bieten Drohnen gegenüber klassischen Methoden?

Die größten Vorteile liegen in Effizienz, Geschwindigkeit und Sicherheit:

  • Drohnen erreichen schwer zugängliche Gebiete ohne teuren Personal- oder Geräteeinsatz.
  • Sie erfassen große Flächen in kurzer Zeit – mit messbarer Genauigkeit.
  • Sie liefern strukturierte Daten, die sofort weiterverarbeitet werden können – z. B. zu Orthofotos, 3D-Punktwolken, digitalen Zwillingen oder Volumenanalysen.

Das macht sie zu einem entscheidenden Werkzeug in Bereichen wie:

  • Bau- und Infrastrukturplanung
  • Umwelt- und Landschaftsanalyse
  • Kataster- und Bestandsvermessung
  • Energieversorgung und Inspektion
  • Denkmalschutz und Kulturerbe-Digitalisierung

Warum lohnt sich der Einsatz gerade jetzt?

Die Integration von Drohnen in bestehende digitale Prozesse – etwa in BIM-Workflows oder Cloud-GIS-Systeme – bringt Unternehmen und Behörden einen echten Vorsprung.

Drohnen reduzieren nicht nur Kosten und Zeit, sie schaffen auch eine belastbare Datenbasis für Entscheidungen. In Zeiten zunehmender Digitalisierung, Fachkräftemangel und automatisierter Planung kann ihr Einsatz zum zentralen Erfolgsfaktor werden.

Fazit: Drohnen als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation

Wer Drohnen bisher nur als nützliches Kamerawerkzeug gesehen hat, unterschätzt ihr Potenzial. Sie sind mobile, intelligente Sensorplattformen – und werden in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Datenerhebung, der Bestandsdokumentation und der Optimierung von Prozessen spielen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Sie wissen möchten, wie moderne Drohnentechnologie über klassische Luftbilder hinausgeht und welche konkreten Anwendungen in Ihrem Umfeld sinnvoll sind, beraten wir Sie gern.

👉 Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf – und entdecken Sie, was heute mit professionellen UAV-Systemen möglich ist.