zurück zu allen Nachrichten

Sollte mein Unternehmen eine eigene Drohne anschaffen?

Drohne kaufen oder Dienstleister beauftragen? Wir zeigen Ihnen, wann sich die Investition lohnt – und wann ein externer Service die bessere Wahl ist.
July 29, 2025
Ein Handwerker der eine Drohne vor sich liegen hat

Sollte mein Unternehmen eine eigene Drohne anschaffen – oder lieber einen professionellen Drohnenservice beauftragen?

Drohnen sind heute weit mehr als technisches Spielzeug. Sie werden in zahlreichen Branchen eingesetzt – beispielsweise bei der Bauüberwachung, beim Dachaufmaß, in der Immobilienvermarktung, in der Vermessung oder zur Inspektion von Infrastrukturen.

Doch viele Unternehmen stellen sich eine entscheidende Frage:


👉 Lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Drohne – oder ist ein externer Drohnenservice langfristig die bessere Wahl?

In diesem Beitrag erhalten Sie einen praxisnahen Überblick – mit Vorteilen, Risiken und klaren Handlungsempfehlungen.

📈 Drohnenboom in Deutschland – doch viele Geräte bleiben ungenutzt

In Deutschland sind derzeit schätzungsweise rund eine halbe Million Drohnen im Umlauf. Der Großteil davon wird privat genutzt.

Doch auch viele Handwerksbetriebe, Bauunternehmen, Architekturbüros, Immobilienverwalter, Dachdecker, Kommunen und Energieversorger haben sich in den vergangenen Jahren eigene Drohnen angeschafft – in der Hoffnung, Prozesse effizienter zu gestalten und Kosten zu sparen.

In der Realität zeigt sich jedoch oft:
Die Geräte werden nach kurzer Zeit nicht mehr aktiv genutzt und verschwinden im Schrank.

Eine verstaubte Drohne in einem Ablageregal

❌ Typische Hürden beim Einsatz eigener Drohnen

Auch wenn Consumer-Drohnen vergleichsweise günstig und einfach zu bedienen sind, stoßen Unternehmen im professionellen Einsatz schnell an Grenzen.

Häufige Probleme:

  • 📜 Rechtliche Komplexität
    (z. B. Aufstiegsgenehmigungen, Flugverbotszonen, Luftverkehrsordnung, Datenschutz – besonders in bebauten oder sensiblen Gebieten)
  • 🧑‍✈️ Fehlende Flugroutine
    Gerade bei Messflügen, engen Umgebungen oder speziellen Anforderungen ist Erfahrung entscheidend
  • ⚙️ Technische Einschränkungen
    Consumer-Drohnen verfügen oft nicht über RTK, geeignete Sensorik oder automatisierte Flugrouten
  • 🛡️ Unzureichender Versicherungsschutz
    Gewerbliche Einsätze benötigen eine separate Drohnen-Haftpflichtversicherung – die fehlt oft
  • Organisatorischer Aufwand
    Schulung, Registrierung, Genehmigungen und Vorbereitung kosten Zeit und Ressourcen
  • 🚧 Sensibilisierte Bevölkerung & Konfliktpotenzial
    Drohnen stoßen oft auf Skepsis. Gerade in Wohngebieten kommt es schnell zu Diskussionen, Beschwerden oder Missverständnissen – selbst wenn der Einsatz rechtlich korrekt ist
  • 🛡️ Keine Kompetenz zur Nachbearbeitung der erhobenen Daten
    Bilder oder Videos allein reichen nicht – erst durch professionelle Auswertung entstehen messbare, verwertbare Ergebnisse.Ohne entsprechendes Know-how ist man auf externe Dienstleister angewiesen – wodurch die eigentliche Arbeit ohnehin ausgelagert wird.

🏗️ In welchen Branchen kommen Drohnen erfolgreich zum Einsatz?

Drohnen haben sich in vielen gewerblichen Bereichen etabliert – überall dort, wo präzise Luftdaten, visuelle Dokumentation oder digitale Planungsgrundlagen gefragt sind.

Typische Einsatzgebiete:

  • Bau & Handwerk: Dachaufmaß, Fassadeninspektion, Baudokumentation
  • Immobilien & Architektur: Exposé-Fotos, 3D-Modelle, Grundstücksvermessung
  • Kommunen: Katasterabgleich, Zustand von Brücken und Straßen, Hochwasserschutz
  • Energie & Versorgung: Kontrolle von Photovoltaik-Anlagen, Windrädern und Leitungsnetzen
  • Landwirtschaft & Umwelt: Flächenmonitoring, Vegetationsanalyse
  • Industrie & Infrastruktur: Inspektionen schwer zugänglicher oder gefährdeter Bereiche

Ein Drohnepilot fliegt eine Enterprise Drohne

🤝 Was ein professioneller Drohnenservice besser macht

Ein externer Drohnenanbieter bringt nicht nur hochwertiges Equipment mit, sondern auch das erforderliche Know-how und die rechtliche Sicherheit für komplexe Einsätze.

Vorteile auf einen Blick:

  • Zertifizierte, erfahrene Drohnenpiloten mit A2- oder STS-Lizenz
  • Rechtssicherer Betrieb, inklusive aller Genehmigungen und Versicherungen
  • Spezialisierte Technik je nach Bedarf – z. B. RTK, Thermografie, LiDAR
  • Automatisierte Flugrouten für gleichmäßige und präzise Datenerfassung
  • Professionelle Auswertung und Datenübergabe in CAD-, GIS- oder BIM-kompatiblen Formaten

🧩 Wann lohnt sich die eigene Drohne?

Eine unternehmenseigene Drohne kann sinnvoll sein, wenn:

  • Sie regelmäßig fliegen, z. B. mehrmals pro Woche
  • geschultes und verfügbares Fachpersonal im Haus ist
  • Sie bereit sind, in Schulung, Ausrüstung, Versicherung und Genehmigungen zu investieren
  • und alle rechtlichen Rahmenbedingungen zuverlässig eingehalten werden können

In der Praxis trifft das jedoch nur auf wenige mittelständische Unternehmen zu – insbesondere bei gelegentlichem Einsatz ist ein externer Service deutlich effizienter.

📌 Fazit: Kaufen oder auslagern?

Wenn Ihr Unternehmen nur gelegentlich auf Luftdaten angewiesen ist, ist ein professioneller Drohnenservice in der Regel die wirtschaftlichere, sicherere und effizientere Lösung.

Ein externer Anbieter bietet Ihnen:

  • hochwertige und präzise Ergebnisse
  • planbare Kosten ohne Investitionsrisiko
  • Entlastung Ihres Teams
  • rechtlich abgesicherten Flugbetrieb

💬 Lassen Sie sich unverbindlich beraten

Sie sind unsicher, ob sich eine eigene Drohne für Ihr Unternehmen lohnt – oder ob ein professioneller Dienstleister die bessere Wahl ist?

Wir beraten Sie gern – ehrlich, lösungsorientiert und individuell.

👉 Nehmen Sie jetzt Kontakt auf – und finden Sie gemeinsam mit uns die richtige Strategie für Ihr Projekt.